Vom Wassertropfen zur Schneeflocke

Schneeflocken, Eiskristalle, Winter, Schnee
Foto von Carmen Keuper auf Unsplash

Der Winter hält Einzug in Deutschland. Bei niedrigen Temperaturen fällt der Niederschlag als Schnee auf die Erde. Hier ein paar interessante Fakten über die Entstehung von Eiskristallen und Schneeflocken:

❄️ In den Wolken kann Wasserdampf direkt gefrieren, dazu sind jedoch Temperaturen um minus 40 °C notwendig.

❄️ Wahrscheinlicher ist deshalb die Anlagerung von Wassermolekülen an winzige Staubpartikel, die in der Luft vorhanden sind. Unter 0 °C werden daraus unterkühlte Tröpfchen, die bei weiterer Abkühlung gefrieren.

❄️ Die entstandenen Eiskristalle sind fast immer sechseckig, da sich die Wassermoleküle hexagonal anordnen.

❄️ Durch Anlagerung weiterer Wassermoleküle bilden sich Äste, die sich stark ähneln, aber in der Natur leicht asymmetrisch geformt sind.

❄️ Das Wachstum der Eiskristalle hängt von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Die Eiskristallformen werden unterschieden in Plättchen, Eissäulen, -nadeln und -prismen.

❄️ Wenn mehrere Kristalle auf dem Weg zur Erde miteinander kollidieren und sich verhaken, bilden sich Schneeflocken.

 

Wir wünschen euch viel Spaß im Schnee! ❄️☃️🌨️